Ein Dach für 85.000 Bläser:innen

Evangelische Bläserinnen und Bläser vereint zum Gotteslob

Es gibt unterschiedliche Motivationen, in einem Posaunenchor zu spielen. Manche möchten einfach ein Blechblasinstrument erlernen und spielen überall mit, wo sie können. Manche merken, dass es sich im Rahmen von Kirche unkompliziert musizieren lässt. Andere finden den Posaunenchor vor Ort eine coole Gruppe, bei der sie gerne dabei sind und ziemlich viele sehen es als eine wichtige Äußerung ihres Glaubens. Obwohl Posaunenchöre im Rahmen der evangelischen Kirche entstanden sind Historie und meistens kirchlich organisiert sind, gibt es keinerlei konfessionelle oder sonstige Beschränkungen für Mitglieder. 

Wer warum und mit wem in Posaunenchören musiziert, hat die Georg-August-Universität in Göttingen für uns untersucht. Zu der spannenden Studie geht es hier. 

27 Mitgliedsverbände

Dem EPiD gehören 27 Mitgliedsverbände an, die alle evangelisch sind. Dazu zählen die landeskirchlichen Posaunenwerke, und zwar ­lutherische, unierte und reformierte, sowie die freikirchlichen Werke/Verbände der Baptisten, Methodisten, Adventisten, der Selbstständigen Ev.-Luth. Kirche (SELK), der Herrnhuter Brüdergemeine und der freien evangelischen Gemeinden, ebenso wie die große Chorgemeinschaft des CVJM. In vielen Chören gibt es auch katholische Mitglieder. Die Bläser der landeskirchlichen Gemeinschaft sind im Gnadauer Posaunenbund zusammengeschlossen:
 

„Gott loben, das ist unser Amt!“