Ostern vom Balkon 2021
Wir wollen alle fröhlich sein
#osternvombalkon fand schon im letzten Jahr statt, und wir hatten gehofft, dass wir dieses Jahr wieder wie üblich Ostern feiern können. Selbst wenn Ostergottesdienste in diesem Jahr wieder in Präsenz gefeiert werden können, soll die Aktion #osternvombalkon in diesem Jahr wiederholt werden.
So seid Ihr herzlich eingeladen, ob singend oder mit dem Instrument: Sänger*innen, Posaunenchorbläser*innen und Organist*innen vereinen sich zu einem "Flashmob auf Sicherheitsabstand" am Ostersonntag und Ostermontag jeweils um 12 Uhr, bzw. vor oder nach Eurem Gottesdienst.
#osternvombalkon2021
Zuhause am Fenster, auf dem Balkon, im Garten, im Wald, auf dem Hof oder auf der Straße mit dem Trichter, der Stimme gegen den Wind oder an den Orgeln bei weit geöffneten Kirchenfenstern und -portalen im großen deutschlandweiten Tutti.
Alles selbstverständlich unter Berücksichtigung der dann geltenden Vorschriften, Gesetze und Handlungsempfehlungen!
Alle spielen oder singen den Choral: EG 100 „Wir wollen alle fröhlich sein"! Auf dass die Osterbotschaft an vielen verschiedenen Orten gefühlt wie ein Chor viele, viele Menschen erreicht. In der Stadt ebenso wie auf dem Land, so dass ein akustisches Oster-Band durch die Lande schallt. Und wer mag, darf gerne noch mehr singen oder spielen: EG 99 „Christ ist erstanden“, EG 103 „Gelobet sei Gott im höchsten Thron", EG 112 „Auf, auf, mein Herz, mit Freuden", EG 116 „Er ist erstanden, Halleluja" und EG 117 „Der schöne Ostertag".
Noten für Instrumente zu „Wir wollen alle fröhlich sein“ auch in den Transpositionen B, Es und F, sowie die Melodien im Bassschlüssel findet ihr in unserem Downloadbereich.
Zum Notendownload
Aber vor allem möchten wir EINS: Zeigt, dass es Euch gut geht und Ihr fröhliche Ostern feiert! Macht FRÖHLICHE Fotos und postet sie auf Facebook, Instagram oder Twitter unter #osternvombalkon2021 und schickt sie auch gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die schönsten Bilder veröffentlichen wir in unserem Magazin „POSAUNENCHOR“
11. März 2021 | Reinhard Gramm
Neustart Amateurmusik
Projektförderung
Ab sofort können sich Musikensembles mit einem NEUSTART-Projekt um eine Förderung von 2.000 bis max. 10.000 EUR beim BMCO bewerben. Gefördert werden Vorhaben, die in Pandemiezeiten ermutigend und beispielgebend für andere Ensembles wirken. Ziel der Projektförderung ist die Wiederbelebung der amateurmusikalischen Arbeit, insbesondere des Proben- und Konzertbetriebs. Alle Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, um als Beispiel und Inspiration zu dienen.
Optional kann die Förderung einer Zukunftswerkstatt beantragt werden: Das Angebot der Zukunftswerkstatt richtet sich an Chöre und Orchester, die durch den langen Lockdown bspw. von massivem Mitgliederschwund betroffen oder krisenbedingt nicht in der Lage sind, antragsreife Projektideen einzureichen. Im Rahmen eines moderierten Tages-Workshops können Ensembles mit methodisch geschulten Trainer*innen gezielt an Lösungsstrategien für den musikalischen Wiedereinstieg arbeiten.
Die Antragstellung ist bis zum 31.03.2021 möglich.
Weitere Informationen auf der Seite vom BMCO.
04. März 2021 | Lennart Rübke
Neustart Amateurmusik
Pressemitteilung BMCO
Nach einem Corona-Jahr des musikalischen Verzichts ist der Bedarf an Ermutigung, Beratung und Unterstützung im Bereich der Amateurmusik besonders groß. Mit dem neuen Förderprogramm NEUSTART AMATEURMUSIK greift der Bund den stillgestellten Chören und Orchestern bei der Bewältigung der Corona-Folgen unter die Arme. Schwerpunkt des Förderprogramms ist das neu geschaffene Kompetenznetzwerk, das die ehrenamtlichen Strukturen im Amateurmusikbereich bei der Beratung zu Corona-spezifischen Fragen unterstützt. Zusätzlich sollen NEUSTART-Projekte der Chor- und Orchesterlandschaft mit beispielgebendem Charakter gefördert werden, die die Wiederaufnahme eines sicheren Probenbetriebs ermöglichen und Corona-konforme Konzert- und Veranstaltungsformate erproben.
Über seine Mitgliedsverbände unterstützt der Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) als Dachverband und mittelausreichende Stelle bereits seit November 2020 den Aufbau des bundesweiten Kompetenznetzwerkes für die professionelle Beratung und Unterstützung der zumeist ehrenamtlich getragenen Amateurmusikszene.
Die gesammelten Informationen, Erkenntnisse und Good-Practice-Beispiele aus dem Netzwerk werden voraussichtlich ab Ende Februar über die die neue, BMCO-eigene Wissensplattform www.frag-amu.de der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Fragen können bereits jetzt an folgenden Kontakt gerichtet werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen zu NEUSTART AMATEURMUSIK.
23. Februar 2021 | Lennart Rübke
EPiD Weihnachtsgruß
Musikalische Grüße vom LPW-Ensemble
Wir wünschen ein frohes uns gesegnetes Weihnachtsfest!
Das Ensemble der Landesposaunenwartinnen und Landesposaunenwarte des EPiDs hat wieder einen musikalischen Gruß, jeweils aus dem Homeoffice, vorbereitet. Auch wir vermissen das gemeinsame Musizieren und hoffen, euch mit unserem Weihnachtsgruß eine kleine Freude zu machen.
Weiterlesen24. Dezember 2020 | Lennart Rübke
Kultur ins Grundgesetz
Online-Petition
Am 14.12.2020 wurde die Petition "Kultur ins Grundgesetz" gestartet. Die Initiator*innen schreiben selber dazu:
Weiterlesen23. Dezember 2020 | Lennart Rübke
Vortrag Prof. Bodenschatz
Humane Tröpfchen und Aerosole
Wissenschaftlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Bodenschatz vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen, jetzt online.
Weiterlesen17. Dezember 2020 | Lennart Rübke
Der 3. ÖKT geht neue Wege
3. ÖKT wird digital
Der 3. Ökumenische Kirchentag (ÖKT) wird an die aufgrund von Corona veränderten Rahmenbedingungen angepasst.
Die Pressemitteilung zu den Beschlüssen der außerordentlichen Sitzung des Gemeinsamen Präsidiums am 16. Dezember 2020 finden ihr hier.
17. Dezember 2020 | Lennart Rübke
#Hoffnungsleuchten
Adventsaktion der Nordkirche
Weihnachten 2020 wird in aller Welt anders gefeiert werden als sonst.
Unter der Überschrift #hoffnungsleuchten entstehen in der Nordkirche und weit darüber hinaus Aktionen, Projekte und Ideen - sie vermitteln zwischen den gebotenen Corona-Vorgaben und der Sehnsucht nach einer tröstlichen und frohen Advents- und Weihnachtszeit in Gemeinschaft. Dabei ist auch das Bläserstück #Hoffnungsleuchten von Marius Branscheidt entstanden. Es darf von allen Bläser/innen des EPiD frei genutzt werden. Ihr findet die Noten in unserem Download-Bereich.
03. Dezember 2020 | Lennart Rübke
#MARTINSTAG
Bilder zu #MARTINSTAG
Wir hatten am 11.11.2020 zu wieder zu einer Bläseraktion aufgerufen und es haben sich wieder viele Bläserinnen und Bläser in Deutschland daran beteiligt. Unter #MARTINSTAG wurden an St. Martin Lieder vom Balkon, aus dem Fenster oder dem Garten gespielt.
Eine kleine Auswahl an Fotos findet ihr hier, mehr auch auf unserer Facebook-Seite und in der nächsten Ausgabe vom Posaunenchor Magazin. Vielen Dank für das Mitmachen und Einsenden der Fotos! Bleibt gesund und behütet.
16. November 2020 | Lennart Rübke
Tipps für die Corona-Zeit
Links zu Übematerial
Viele Werke und Verbände haben in den letzten Monaten kreative Ideen, zum Musizieren in der Corona-Zeit, veröffentlicht. Wir haben hier einige Links zu Übeanleitungen, Notenmaterial und Tipps zusammengestellt. Wir hoffen, dass auch in dieser Zeit eure Instrumente erklingen!
Weiterlesen13. November 2020 | Lennart Rübke
Bläserheft für Kirchentage VI
Neuerscheinung
Seit 2015 musizieren viele Posaunenchöre nicht nur bei Veranstaltungen des Deutschen Ev. Kirchentages aus dem Bläserheft für Kirchentage V. Für die nächsten Kirchentage wird nun ein Nachfolgeheft vorbereitet und im November 2020 erscheinen. Neben der bewährten Zusammenstellung mit alten und neuen Spielmusiken, kunstvollen Choralsätzen, Choralbearbeitungen und Kompositionen zu neueren Kirchentagsliedern kooperieren wieder der EPiD und der DEKT und sorgen für eine gemeinsame Herausgabe.
Weiterlesen06. November 2020 | Lennart Rübke
Ein starkes Band - Artikel in "Landlust"
Artikel in der "Landlust"
https://www.landlust.de/Landleben-4549922.html
Im Magazin "Landlust", Ausgabe November/Dezember 2020 erschien ein ausführlicher Artikel über das immaterielle Kulturerbe "Posaunenchöre" am Beispiel des Posaunenchores Mennighüffen.
Weiterlesen26. Oktober 2020 | Tanja Wobig
Ulrich Fischer verstorben
ehemaliger 1. Vorsitzender des EPiDs verstorben
„Posaunenchor-Deutschland“ ist bestürzt und traurig über den Tod von Ulrich Fischer – zugleich aber sind wir auch dankbar dafür, dass wir Ulrich in unseren Reihen haben durften.
Weiterlesen23. Oktober 2020 | Lennart Rübke
Brass for Peace sucht Dich
Volontärin/Volontär für Schuljahr 2021/2022 gesucht
Brass for Peace sucht für das Schuljahr 2021/2022 eine neue Volontärin / einen neuen Volontär für Bethlehem. Eine Ausschreibung dazu findet ihr bei uns in den Downloads oder direkt auf der Seite von Brass for Peace.
09. Oktober 2020 | Lennart Rübke
#MARTINSTAG
Aktion für Bläser*innen
Liebe Bläserinnen und Bläser,
einige von Euch haben vermutlich schon bei der Aktion #OSTERNVOMBALKON mitgemacht. Der Aufruf vom Posaunenwerk Hannover, an Ostern den Choral "Christ ist erstanden" zu spielen, hatte sich derart im Netz verbreitet, dass er von den Verantwortlichen des ZDF-Fernsehgottesdienstes aufgegriffen wurde.
Nun möchten wir eine neue Aktion #MARTINSTAG ins Leben rufen.
06. Oktober 2020 | Lennart Rübke
Wettbewerb für Auswahlorchester 2022
Bewerbungsstart - Pressemitteilung
Der nächste Wettbewerb für Auswahlorchester findet am 12. November 2022 in der Musikstadt Trossingen statt. Bereits zum siebenten Mal stellen sich die Leistungsträger der Amateurmusik in insgesamt 12 Kategorien der Bewertung einer hochkarätigen, internationalen Jury.
Weiterlesen24. September 2020 | Lennart Rübke
DEPT 2024
Termin und Motto bestätigt
Die EPiD-Ratstagung konnte in diesem Jahr leider nicht wie gewohnt an Okuli stattfinden. Daher wurden die Delegiertinnen und Delegierten der Verbände gebeten, in einem schriftlichen Verfahren über aktuelle Themen abzustimmen.
Weiterlesen07. September 2020 | Lennart Rübke
Ratstagung 2020 endgültig abgesagt
Der EPiD Vorstand hat nun endgültig beschlossen, dass die EPiD Ratstagung in diesem Jahr nicht stattfinden kann. Auch wenn die persönlichen Begegnungen und der Austausch für alle sehr wichtig sind, ist genau dies zur Zeit leider nicht möglich.
Weiterlesen02. Juli 2020 | Lennart Rübke
Corona-Empfehlungen des EPiD
Ein Brief von Dr. Gerhard Ulrich und Rolf Bareis
Liebe Bläserinnen und Bläser in den Werken und Verbänden des EPiD,
trotz der Krise, die uns Bläser*innen hart in dem trifft, was uns wichtig ist – das gemeinsame Spielen zum Lob Gottes – sind wir sehr dankbar und beeindruckt von der unglaublichen Kreativität, mit der so viele von uns diese besonderen Umstände meistern: „Ostern vom Balkon“, Turmblasen, Blasen zu zweit oder zu dritt in Gärten oder Innenhöfen von Alten- und Pflegeheimen; „Online Quartette“; digitales Proben; online-Unterricht und vieles mehr geschieht und bindet zusammen. Aber natürlich:
„Das, was sonst um uns schwingt und klingt, ist stumm geworden. Mit unserem Bläserdienst haben wir die Liebe Gottes erfahren und weitergegeben - jetzt fehlt uns ein wichtiger Teil unseres Lebens.
11. Mai 2020 | Lennart Rübke
Transparenzregister
Gebührenbefreiung für gemeinnützige Vereine
Im Januar hatte der BMCO aus dem Bundestag erfahren, dass die Eintragung der wirtschaftlich Bevollmächtigten im Transparenzregister für Vereine von nun an gebührenfrei und automatisiert ablaufe. Der Bundesanzeiger veröffentlichte allerdings anderslautende Aussagen. Nun konnte auf Grund der hervorragenden Kontakte des Deutschen Chorverbands eine klärende Auskunft des Bundesfinanzministeriums erlangt werden.
Weiterlesen11. Mai 2020 | Lennart Rübke
Stellenausschreibung EKBO
Die Evangelische Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) sucht für den Posaunendienst in der EKBO ab dem 01. August 2021 ein/e Landesposaunenwart/in (w/m/d/)
Bewerbungsfrist ist der 15. August 2020. Die Stellenausschreibung findet ihr hier.
08. April 2020 | Lennart Rübke
Wochenandachten online
Was für'n Ding
Die Andachten im Andachtsbuch 2020 des EPiD regen an, über diese Frage nachzudenken, in dem sie Dinge des Alltags in die Hand nehmen: Alltagsgegenstäden von A wie Armbanduhr bis Z wie Zahnbürste.
Natürlich ist Gott nicht "in" diesen Gegenständen, aber sie können im wahrsten Sinne des Wortes "begreiflich" machen, wie Gott ist und wirkt - auch im Alltag.
Martin Anefeld
Vorsitzender des Theologischen Ausschusses im EPiD e.V.
Ab sofort veröffentlichen wir die Wochenandachten aus "Für Andacht und Gottesdienst" auch online: auf unserer Facebook-Seite und als Download.
Die Andachten werden jeweils zum Wochenende online gestellt und sie für die Dauer von zwei Wochen abrufbar.
27. März 2020 | Lennart Rübke
EKD ruft zum Balkonsingen auf
#balkonsingen
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat erstmals am Mittwoch, 18.03.2020 die Menschen dazu aufgerufen, um 19:00 Uhr das Lied "Der Mond ist aufgegangen" von ihren Balkonen oder aus den Fenstern zu singen oder zu musizieren. Die passenden Noten dazu findet ihr in unseren Downloads.
Die Aktion der EKD soll nun jeden Abend um 19:00 Uhr stattfinden. Weitere Informationen dazu findet ihr hier.
#balkonsingen - jeden Abend um 19:00 Uhr
20. März 2020 | Lennart Rübke
Posaunenarbeit im Corona-Ausnahmezustand
Posaunenchöre tauschen sich in Facebook-Gruppe aus
Proben und Jungbläserunterricht fallen aus, die Kirchen bleiben leer. Trotz dieser Situation gibt es von vielen Seiten Vorschläge, wie z.B. auch per Skype Unterricht mit der Jungbläsergruppe stattfinden kann.
Weiterlesen18. März 2020 | Lennart Rübke
Absage Ratstagung
Der EPiD Vorstand hat sich dazu entschieden, die für den 13. und 14.03. geplante Ratstagung in Hofgeismar auf Grund der aktuellen Lage zum Coronavirus abzusagen. Sobald ein neuer Termin für die Ratstagung 2020 feststeht, werden wir hier darüber informieren. Wir bitten um Verständnis für diese Entscheidung!
12. März 2020 | Lennart Rübke
Ratstagung 2020 am 13./14.03.2020
Am Freitag, den 13.03.2020 versammelt sich die EPiD Ratstagung in Hofgeismar. Erwartet werden bereits erste Informationen zum DEPT 2024 in Hamburg. Die Ratstagung endet am 14.03.2020, alle wichtigen Informationen können natürlich hier auf unserer Seite nachgelesen werden.
10. März 2020 | Lennart Rübke
Konzert der Posaunenwart*innen
9. November - Verleih uns Frieden
Der EPiD feierte sein 25jähriges Bestehen am Ende des Jahres 2019 mit einem besonderen Festkonzert. So stand fast ausschließlich Probenarbeit auf dem Programm der Studientagung der Posaunenwart*innen. Unter der Leitung von Prof. Thomas Clamor musizierten 33 Posaunenwart*innen zum Thema „Verleih uns Frieden“.
Weiterlesen22. November 2019 | Reinhard Gramm
POSAUNENCHOR
Magazin POSAUNENCHOR
Das Magazin POSAUNENCHOR erscheint viermal im Jahr im Strube Verlag. Jeweils Mitte Februar, Mitte Mai, Mitte August und Mitte November. Ein Einzelheft kostet 2,50 €, im Abonnement kostet das Heft 8,00 € (zzgl. Porto). Nähere Infos findet man auf dieser Internetseite:
Weiterlesen28. März 2019 | RG
DEPT 2024 in Hamburg
Ratstagung des EPiD in Pforzheim
Ratstagung des EPiD im Forum Hohenwart in Pforzheim
Weiterlesen25. März 2019 | RG (Foto: Christian Kollmar)
Unsere Orgel öffnet Herzen
Spendenaktion für Offenburger Orgel
Liebe Bläser/innen des EPiD,
Ich möchte euch an dieser Stelle auf die Aktion „Unsere Orgel öffnet Herzen“ aufmerksam machen.
Weiterlesen14. Januar 2019 | EPiD
Jubiläumsdreiklang 2019
25 Jahre Evangelischer Posaunendienst in Deutschland
Am 24. September 2019 wird der Evangelische Posaunendienst in Deutschland e.V. 25 Jahre alt. Die Gründungsversammlung fand in Bielefeld-Bethel statt. Als erster Leitender Obmann und zugleich 1. Vorsitzender des Vereins wurde Pastor Holger Gehrke aus Bremen gewählt, später waren Friedemann Schmidt-Eggert und Bernd Silaschi in der Funktion tätig. 2013 wurden die Ämter getrennt, seitdem ist Rolf Bareis als Leitender Obmann im Amt und Ulrich Fischer als 1. Vorsitzender. Im Jubiläumsjahr 2019 wird neu gewählt. Wir sind gespannt...
Weiterlesen19. Dezember 2018 | RG
Hauptversammlung aller Mitgliedsverbände im EPiD
Große Zusammenkunft aller Mitgliedsverbände des EPiD in Bonn
Am 2. und 3. März 2018 fand die Ratstagung des EPiD in Bonn statt. Alle 28 Mitgliedsverbände waren anwesend und lauschten zunächst den Berichten des Vorstands. Anschließend diskutierten die Teilnehmer u.a. über den nächsten gesamtdeutschen Posaunentag. Die Entscheidung darüber, wo ein solcher Tag in 2024 stattfinden wird, soll nächstes Jahr bei der Ratstagung 2019 beschlossen werden.
Weiterlesen13. März 2018 | Reinhard Gramm
Preisausschreiben „Was ist ein Posaunenchor“
11 bemerkenswerte Formulierungen gesichtet
Beim Kirchentag in Berlin waren die Fördervereine der Posaunenwerke auf dem Markt der Möglichkeiten vertreten. Dort gab es die Möglichkeit, an einem Preisausschreiben teilzunehmen, indem man eine Antwort auf die Frage formuliert: Was ist ein Posaunenchor?
Weiterlesen07. November 2017 | Reinhard Gramm
Posaunenchor-Aktion 1517
1517 Posaunenchöre spielen „Ein feste Burg ..."
Am Reformationstag gab es die Posaunenchor-Aktion 1517: mindestens 1517 Posaunenchöre wollten um 15.17 Uhr „Ein feste Burg ist unser Gott spielen“ …
Weiterlesen06. November 2017 | Reinhard Gramm
Amateurmusizieren gestärkt im Deutschen Musikrat
Pfr. Rolf Bareis und KMD Christian Finke neu im DMR-Präsidium
Bei den Präsidiumswahlen des Deutschen Musikrats am 21. Oktober 2017 wurden die Kandidaten aus dem Bereich Amateurmusizieren, Pfarrer Rolf Bareis und KMD Christian Finke, in das Gesamtpräsidium des Deutschen Musikrates (DMR) gewählt. Die beiden sind Präsidiumsmitglieder der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO) bzw. der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände (BDC), den partnerschaftlich verbundenen Dachverbänden des Amateurmusizierens in Deutschland, und waren von diesen nominiert worden.
Weiterlesen25. Oktober 2017 | Maila von Haussen
UNESCO überreicht Urkunden
Posaunenchöre sind Immaterielles UNESCO-Kulturerbe
Am 29. Mai 2017 wurden von der Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters, Kultusministerin Dr. Martina Münch für die Kultusministerkonferenz und Prof. Christoph Wulf, Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission in Berlin die Urkunden zur Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes überreicht.
Weiterlesen01. Juni 2017 | Rolf Bareis
Das Bläserfest als DVD
Hier kann sie bestellt werden
Ähnlich wie beim Posaunentag gibt es auch zum Bläserfest beim Kirchentag auf dem Weg in Leipzig eine DVD. Diese kann HIER bestellt werden.
Weiterlesen28. Mai 2017 | Jörg-Michael Schlegel
Mittschnitt vom Gottesdienst
Der große Festgottesdienst für die eigene DVD-Sammlung
Der Festgottesdienst am 28.Mai 2017 in Wittenberg, ausgestrahlt auf ARD und MDR, kann zu einem Sonderaktionspreis von 21 Euro inkl. Versand als Mitschnitt bestellt werden.
Weiterlesen11. Mai 2017 | Reinhard Gramm
Posaunenratstagung in Hofgeismar
Okulitagung vom 17. bis 19. März
Mehr als 60 EPiD-Delegierte versammelten sich am Freitag vor dem Sonntag Okuli in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar zur Posaunenratstagung.
Weiterlesen23. März 2017 | Holger Heinrich
Hoffnung für syrische Schüler
Kollekte des DEPT in Dresden macht es möglich
Die Kollekte des Abschlussgottesdienstes des 2. Deutschen Evangelischen Posaunentages in Dresden wurde für das Gustav-Adolf-Werk (GAW), das Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland, zur Unterstützung evangelischer Christen in Syrien gesammelt. Rund 88.000 Euro sind zusammengekommen. Als drittes Projekt wird der Wiederaufbau einer Schule in Aleppo unterstützt: das Aleppo College for Boys bekommt 20.000 Euro.
Weiterlesen06. März 2017 | Reinhard Gramm
DANKE ... für diesen Dauerbrenner!
Der Schöpfer des Danke-Liedes wurde zu seinem Schöpfer gerufen
Martin Gotthard Schneider, der Schöpfer des wohl bekanntesten Konfi-Songs „Danke“ ist am 3. Februar 2017 im Alter von 86 Jahren in Konstanz gestorben. Wir trauern um einen – auch Abseits seines Überraschungshits – begnadeten und charismatischen Kirchenmusiker und evangelischen Theologen.
Weiterlesen04. Februar 2017 | Markus Gabriel
Wir sind UNESCO-Kulturerbe
Aufnahme von ev. Posaunenchören in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes
Das Expertenkomitee des Immateriellen Kulturerbes bei der Deutschen UNESCO-Kommission, sowie die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland haben die Aufnahme von Posaunenchor in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes beschlossen. Eine Würdigung unseres Dienstes in den Posaunenchören!
Weiterlesen09. Dezember 2016 | Rolf Bareis
Nach dem DEPT ist vor r2017
Das letzte mal alle DEPT-Ausschüsse zusammen zur Auswertungstagung
Es ist gute Tradition, dass ein Deutscher Evangelischer Posaunentag ca. drei Monate nach dem großen Ereignis noch einmal beleuchtet und ausgewertet wird.
Weiterlesen29. September 2016 | Jörg-Michael Schlegel
Posaunenchor Deutschland
Begegnungstagung 2016
Posaunenchor Deutschland, stand auf den Tischreservierungen zu lesen. Ein schönes Synonym für die Begegnungstagung, die dieses Jahr im 3 Posaunenwerks-Eck: Rheinland, Pfalz und Kurhessen Nassau – auf der Ebernburg - stattfand.
Weiterlesen21. September 2016 | Max Muster