Wir Bläser sind ideenreich und verstehen es, das zu spendende Geld kreativ zu erarbeiten. Wir Bläser sind aber auch neugierig: Erzählt uns in Wort und Bild, wie Ihr das Spendengeld „gewonnen" habt. HIER könnt Ihr Eure Erfahrungen und Tipps an uns übermitteln ...

No columns selected forcing the display of item title. Please:
1. enable display of item title in category parameters
2. OR add fields to the category Layout of the template assigned to this category
3. OR set category parameters to display 0 items per page

HEUTE FÜR MORGEN

HEUTE FÜR MORGEN

Nachwuchs fördern – kenntnisreich und motiviert


Unter diesem Motto lädt die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) zur großen kirchenmusikalischen Fortbildungstagung vom 29.05.-01.06.25 nach Hamburg ein. Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende, die sich für die Ausbildung von Bläsern einsetzen.

Sie erhalten vielfältige Impulse, pädagogische und musikalische Anregungen für einen fundierten und motivierten Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Auf Wunsch gibt es Einzelunterricht bei Fachdozenten mit Tipps zum eigenen Instrumentalspiel.

Für Kinderbetreuung durch Fachkräfte ist gesorgt.


Kursleitung: Gudrun von Hering, Kiel und Tim Löhrs, Göttingen

Einzelunterricht: Friedrich Müller, Bremen und Sebastian Liebhäuser, Hamburg


Kontakt: Kantorin Antje Ney, Hanstedt / Nh., Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Ort: St. Ansgar Schule, Bürgerweide 33, 20535 Hamburg


Kosten: 40 € incl. Verpflegung und Tagungsmaterial


Infos und Anmeldung: www.kirchenmusiktage-selk.de

20. März 2025 | Reinhard Gramm

HEUTE FÜR MORGEN

HEUTE FÜR MORGEN

Nachwuchs fördern – kenntnisreich und motiviert

Unter diesem Motto lädt die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) zur großen kirchenmusikalischen Fortbildungstagung vom 29.05.-01.06.25 nach Hamburg ein. Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende, die sich für die Ausbildung von Bläsern einsetzen.

Sie erhalten vielfältige Impulse, pädagogische und musikalische Anregungen für einen fundierten und motivierten Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Auf Wunsch gibt es Einzelunterricht bei Fachdozenten mit Tipps zum eigenen Instrumentalspiel.

Für Kinderbetreuung durch Fachkräfte ist gesorgt.


Kursleitung: Gudrun von Hering, Kiel und Tim Löhrs, Göttingen

Einzelunterricht: Friedrich Müller, Bremen und Sebastian Liebhäuser, Hamburg


Kontakt: Kantorin Antje Ney, Hanstedt / Nh., Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Ort: St. Ansgar Schule, Bürgerweide 33, 20535 Hamburg


Kosten: 40 € incl. Verpflegung und Tagungsmaterial


Infos und Anmeldung: www.kirchenmusiktage-selk.de

20. März 2025 | Reinhard Gramm

50. Landesposaunentag 2025

Der Landesposaunentag am 28./29. Juni 2025 in Ulm ist etwas ganz Besonderes, nicht nur, weil wieder rund 6.500 Bläserinnen und Bläser erwartet werden. Es ist der 50. Landesposaunentag in der Geschichte der Posaunenchorarbeit in Württemberg.
Unter dem Motto „Alles Gute!“ bietet das größte Fest der evangelischen Landeskirche in Württemberg einen bunten Blumenstrauß an Veranstaltungen. Wer dabei sein will, egal ob aus Württemberg oder aus anderen Regionen, dem sei gesagt: es lohnt sich! Nicht umsonst wird der Münsterplatz in Ulm als „Vorplatz des Himmels“ bezeichnet.

Das Programm des Jubiläumsposaunentags wird besonders vielfältig und bietet für alle Altersklassen und musikalische Vorlieben ein interessantes Programm.
Bereits am Samstag 28.6.2024 wird an vielen Stellen Posaunenchormusik erklingen. Es folgt die Bläserserenade aller Bläser und das Nachtkonzert (mit German Brass). Für die Jugend und Junggebliebene gibt es dann noch eine Worship-Night mit anschließendem Abdancen im Club Cocomo.

Am Sonntag 29.6.2024 feiern wir mehrere große Bläsergottesdienste in Kirchen, der Messe, dem Congresszentrum, in einem Ulmer Club und einen Familiengottesdienst. Auch an diesem Tag wird in der ganzen Innenstadt musiziert, tolle Konzerte und Workshops stehen auf dem Programm, interessante Stadtführungen, Kabarett und manches mehr. Die Jungbläserinnen und Jungbläser treffen sich beim legendären „Jungbläserfestival“.
Spätestens am Ende der Schlussfeier auf dem Münsterplatz, bei „Nun danket alle Gott“, dem Aufläuten der Münsterglocken und beim mit den Glocken zusammen musizierten „Gloria“ ist dann Gänsehautfeeling vorprogrammiert!

Daher: herzliche Einladung nach Ulm am 28./29. Juni 2025.

25. November 2024 | Lennart Rübke

Landesposaunenfest im Posaunenwerk Anhalt

Liebe Freunde unseres Posaunenwerkes,

Am 02. Juni 2024 wollen wir in Bernburg unser Landesposaunenfest feiern. Hierzu seid Ihr herzlich eingeladen.

In der Woche zuvor werden verschiedene Chöre unserer Landeskirche in den umliegenden Gemeinden Abendmusiken spielen. Die Gemeinden sorgen für einen kleinen Imbiss nach dem Konzert.

  • Mo. 27.05.2024 18.30 Uhr PC Bernburg - Schloßlirche in Latdorf
  • Di.  28.05.2024  19.00 Uhr PC Coswig und Oranienbaum in Gröne
  • Mi.  29.05.2024  19.00 Uhr PC Raguhn in Sandersleben
  • Do. 30.05.2024  19.00 Uhr PC Dessau - Auferstehung in Rathmannsdorf
  • Fr.  31.05.2024  19.00 Uhr PC Wülknitz in Aderstedt 

Für das Landesposaunenfest ist folgender Ablauf geplant:

So. 02.06.2024

  • 9.30 Uhr Ankommen, Morgenchoral
  • 10.00 Uhr Probe in der St. Marienkirche zu Bernburg
  • 13.00 Uhr Imbiss
  • 14.oo Wahlen des Vorstandes des Posaunenwerkes uns Stehkaffee
  • 16.oo Uhr Festgottesdienst in der St. Marienkirche zu Bernburg

21. Mai 2024 | Maria-Ruth Schäfer

Landesposaunentag im Posaunenwerk Braunschweig

21. Mai 2024 | Maria-Ruth Schäfer

Hoffnung für ALLE! - Bundesposaunenfest des Gnadauer Posaunenbundes

Liebe Bläserinnen und Bläser,

"Hoffnung für alle" lautet das Motto unseres Bundesposaunenfestes. Ist das nicht eine maßlose Übertreibung? Gibt es in unserer Zeit noch Hoffnung? Woher kommt Hoffnung bzw. was ist die Grundlage unserer Hoffnung?

Das sind Fragen, auf die wir Menschen Antworten suchen. Die Hoffnung stirbt zuletzt! lautet ein bekannter Spruch. Er soll Mut machen. Aber hilft er wirklich in aussichtslosen Situationen? Christen sind davon überzeugt, dass Jesus Christus die Hoffnung für jeden Menschen ist.
„Der ist doch am Kreuz gestorben und tot. Ihr Christen setzt euer Vertrauen und eure Hoffnung auf einen Toten!“, sagen viele Menschen. Ja, Jesus Christus ist am Kreuz gestorben. Aber er ist nicht im Grab geblieben, sondern als erster von den Toten auferstanden! Dadurch hat er Sünde, Tod und Teufel besiegt. In der Bibel gibt es Augenzeugenberichte darüber, dass Jesus drei Tage nach seiner Hinrichtung und seinem Tod Menschen leibhaftig und lebendig begegnet ist. Die Zahl der Zeugen ist in den Tagen bis zur Himmelfahrt ständig gestiegen.

Jesus lebt und regiert diese Welt! Er ist der Grund unserer Hoffnung! Wir sind davon überzeugt, dass wir durch Jesus ewiges Leben bekommen. Der Tod hat nicht das letzte Wort! Deshalb müssen wir nicht hoffnungslos unser Leben ertragen, sondern können es in Freiheit voller Hoffnung gestalten.

Als Gnadauer Posaunenbund wollen wir allen Menschen diese Hoffnung für alle verkünden. Ich wünsche mir, dass unser Posaunenfest durch die Begegnung mit Jesus Christus ein Fest der Hoffnung wird - für alle!

Im Namen des Vorstands
Hartmut Reichwald

21. Mai 2024 | Maria-Ruth Schäfer

1000 Jahre wie ein Tag - Rheinischer Posaunentag

Leitung: LPW Jörg Häusler

Zielgruppe: Bläser*innen

Anmeldung: ab 01.05.2024 bis 30.06.2024

Die Teilnahmegebühr über 25 Euro (für die Teilnehmer*innen am Jungbläserangebot 15 Euro) umfasst:

  • Die Teilnahme an den ausgeschriebenen Workshops
  • Das Notenmaterial für die Bläserworkshops
  • Einen Gutschein für ein Mittagessen
  • Die Wahrnehmung aller Konzertangebote auf dem Posaunentag
Bläser haben die Wahl zwischen zwei Workshop-Paketen.

21. Mai 2024 | Maria-Ruth Schäfer

storniert - Die EPiD-Begegnungstagung 2024

Thema: Kennenlernen des Leitenden Obmanns Frank Möwes Aufgrund von Unzuverlässigkeiten des Hotels in Erfurt beim Probenraum mussten wir kurzfristig umorganisieren. 2026 werden wir nach Erfurt einladen.

Geplant ist für den Herbst 2024 (Änderungen vorbehalten!):

Freitag, 11.10:
Anreise bis 17 Uhr
Nach dem Abendessen: „biografisches" Musizieren
Abendandacht und gemütlicher Tagesausklang

Samstag, 12.10:
Morgenandacht
Morgenmusik auf der Terrasse des Hesselbergs
Wanderung auf den Hesselberg (je nach Wetter mit Blick bis in die Alpen)
Fahrt nach Nördlingen: Stadtführung, Probe in St. Georg
Gemeinsames Musizieren,
Abendandacht und gemütlicher Tagesausklang

Sonntag, 13.10.:
10 Uhr: Musizieren im Gottesdienst in St. Georg, Nördlingen
Mittagessen auf dem Hesselberg
Abreise

Der Preis für das Wochenende dürfte bei ca. 220 Euro für das Einzelzimmer und bei ca. 170 Euro für das Doppelzimmer pro Person liegen, inklusive Vollverpflegung!

Anmeldungen gerne unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

21. Mai 2024 | Maria-Ruth Schäfer

EPiD-Begegnungstagung

Thema: Kennenlernen des Leitenden Obmanns Frank Möwes Aufgrund von Unzuverlässigkeiten des Hotels in Erfurt beim Probenraum mussten wir kurzfristig umorganisieren. 2026 werden wir nach Erfurt einladen.

Geplant ist für den Herbst 2024 (Änderungen vorbehalten!):

Freitag, 11.10:
Anreise bis 17 Uhr Nach dem Abendessen: „biografisches" Musizieren, Abendandacht und gemütlicher Tagesausklang

Samstag, 12.10:
Morgenandacht
Morgenmusik auf der Terrasse des Hesselbergs Wanderung auf den Hesselberg (je nach Wetter mit Blick bis in die Alpen)
Mittagessen
Fahrt nach Nördlingen: Stadtführung, Probe in St. Georg
Abendessen
Gemeinsames Musizieren, Abendandacht und gemütlicher Tagesausklang

Sonntag, 13.10.:
10 Uhr: Musizieren im Gottesdienst in St. Georg, Nördlingen Mittagessen auf dem Hesselberg Abreise

Der Preis für das Wochenende dürfte bei ca. 220 Euro für das Einzelzimmer und bei ca. 170 Euro für das Doppel- zimmer pro Person liegen, inklusive Vollverpflegung!

Anmeldungen gerne unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

21. Mai 2024 | Maria-Ruth Schäfer

mutig - stark - beherzt | Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover

Kirchentag ist einmalig: ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten, ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben! Und eine Einladung an ALLE zum Mitfeiern, Mitmachen, Ideen einbringen und Programm gestalten! Kirchentag ist mehr als fünf Tage Großveranstaltung. Kirchentag gibt Impulse für verantwortliches Handeln und setzt Themen. Kirchentag bringt Menschen zusammen, die sich im Glauben stärken und über Fragen der Zeit austauschen: Wie können wir gemeinsam die Welt von morgen gestalten? Welchen Beitrag können wir als mutige Christ:innen leisten?

Die Posaunenchöre tragen bei jedem Kirchtag dazu bei, dass dieses Fest einmalig und hörbar wird. Macht mit!

Eine Einladung zum Mitwirken sowie eine Übersicht der Mitspiel-Angebote findet ihr hier.

Der Anmeldeschluss für Bläser:innen ist der 15.12.2024.

14. Mai 2024 | Maria-Ruth Schäfer